Consumer versus Enterprise SSDs

Aus Thomas-Krenn-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Solid-State Drives (SSDs) sind zwei Varianten erhältlich: Client SSDs für den Consumer-Bereich und Enterprise SSDs für den Server-Bereich. Während Client SSDs auf einen acht-stündigen Betrieb pro Tag und optimierte Kosten ausgelegt sind, werden Enterprise SSDs auf einen 24/7 rund-um-die-Uhr Betrieb und höchste Datenzuverlässigkeit, -verfügbarkeit und -integrität optimiert. Diese und weitere Unterschiede zwischen den beiden Modell-Varianten zeigt die Tabelle in diesem Artikel.

Consumer SSDs im Vergleich zu Enterprise SSDs

Enterprise SSDs wie Intel DC S4600 Series SSDs enthalten Kondensatoren für die Power Loss Protection. Daten im Cache der SSD sind damit bei einem Stromausfall geschützt.

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede zwischen Client und Enterprise SSDs:

Consumer/Client SSD Enterprise SSD
Einsatzbereich PCs Server
Optimiert für[1]
  • 8/7 Betrieb (8h/Tag)
  • Lokale Zugriffe in einem eingeschränkten LBA-Bereich
  • Optimierte Kosten
  • 24/7 Betrieb
  • Zufällige Zugriffe über den gesamten LBA-Bereich
  • Höchste Datenzuverlässigkeit, -verfügbarkeit und -integrität
JEDEC SSD

Requirements

& Endurance

Test Method[2]

Workload / Application Class[1] Client Workload:
  • Basierend auf tatsächlichem Client-Trace
  • Enthält Trim Befehle
  • Greift nicht auf jeden Benutzer-LBA zu
Enterprise Workload:
  • Synthetisch durch Skript erzeugt
  • Enthält keine TRIM- oder UNMAP-Befehle
  • Zugriff auf jeden Benutzer-LBA (100% Vollauslastung)
Active Use (Power on) 8h/Tag bei 40°C 24h/Tag bei 55°C
Data Retention 1 Jahr bei 30°C 3 Monate bei 40°C
UBER (Unrecoverable Bit Error Ratio) ≤ 10-15 ≤ 10-16
TBW (Terabytes written) bzw. DWPD Angabe gemäß Client Workload gemäß Enterprise Workload
Vergleichbarkeit TBW/DWPD Client/Enterprise
  • Die TBW bzw. DWPD Werte von Client SSDs können nicht mit den Werten von Enterprise SSDs verglichen werden.
  • Der Enterprise Workload ist intensiver als der Client Workload.
  • Messungen mit dem Enterprise Workload führen daher zu geringeren TBW bzw. DWPD Werten als Messungen mit dem Client Workload.
SSD Power Loss Protection[3] -
Betrieb an Hot-Swap Backplane[4] Von Thomas-Krenn nicht empfohlen
Typische Herstellergarantie 3 Jahre 5 Jahre

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 JEDEC SSD Endurance Workloads (Flash Memory Summit 2011)
  2. Solid State Drive (SSD) Requirements and Endurance Test Method (www.jedec.org)
  3. Typischerweise sind Client SSDs vor allem aus Kostengründen nicht mit einer Power Loss Protection ausgestattet. Enterprise SSDs verfügen in der Regel über eine Power Loss Protection. Einzelne Ausnahmen sind in beiden Bereichen möglich.
  4. Der Einsatz einer Hot-Swap Backplane führt zu einer zusätzlichen Steckverbindung im Datenpfad. Client SSDs, welche auf den Betrieb an einer direkten Kabelverbindung ausgelegt sind, tolerieren dadurch verursachte Reflexionen in der Regel weniger als Enterprise SSDs. Weitere Informationen dazu finden Sie im Artikel SATA CRC Error Count.


Foto Werner Fischer.jpg

Autor: Werner Fischer

Werner Fischer arbeitet im Product Management Team von Thomas-Krenn. Er evaluiert dabei neueste Technologien und teilt sein Wissen in Fachartikeln, bei Konferenzen und im Thomas-Krenn Wiki. Bereits 2005 - ein Jahr nach seinem Abschluss des Studiums zu Computer- und Mediensicherheit an der FH Hagenberg - heuerte er beim bayerischen Server-Hersteller an. Als Öffi-Fan nutzt er gerne Bus & Bahn und genießt seinen morgendlichen Spaziergang ins Büro.


Das könnte Sie auch interessieren

KIOXIA CM6-V U.3 NVMe SSDs
Nvme nvme1: Could not set queue count (16390)
SSD Power Loss Protection