Cloud Computing Konzepte

Aus Thomas-Krenn-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bezeichnung Cloud - eigentlich Cloud Computing - ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Konzepte der Bereitstellung von Diensten aus dem IT-Bereich. Sie lassen sich grob in drei Kategorien einteilen und anhand des Cloud Computing Stacks einordnen. Dieser Artikel soll einen Überblick über die Konzepte geben.

Cloud Computing Stack

Der Cloud Computing Stack.[1]

Dieser Abschnitt beschreibt die einzelnen Cloud-Konzepte anhand des Cloud Computing Stack. Der Cloud Computing Stack stellt die Konzepte durch die Anteile fremdverwalteter Dienste - also Hosted Services - dar.

Infrastructure as a Service (IaaS)

Bei diesem Konzept wird die Server-Infrastruktur vom Cloud Service Provider (CSP) verwaltet. Alle Komponenten (CPU, RAM, Speicher, Netzwerk) sind bereits virtualisiert und können vom Nutzer frei verteilt werden. Der Nutzer hat dabei die volle Kontrolle über die Verwendung der Ressourcen, d.h. je nach Bedarf können CPU-Kerne, RAM und Speicher zu jeder Zeit angepasst werden. Da die Infrastruktur eine virtualisierte Umgebung und in der Regel auch redundant ausgelegt ist kann nie bestimmt werden, auf welcher Hardware innerhalb eines Rechenzentrums die Infrastruktur gerade betrieben wird (ausnahme sind Virtual Locations - nicht zu verwechseln mit VPCs).

Für die Wartung und den Support aller Software inklusive des Betriebssystems ist allein der Nutzer verantwortlich (das beinhaltet auch die richtige Lizenzierung).

Viele Service Provider arbeiten mit mehreren Rechenzentren, sodass dem Nutzer die Möglichkeit gegeben wird auf die geographische Lage seiner Daten Einfluss zu nehmen.

Nutzen

Da bei IaaS eine Migration von virtuellen Maschinen und Applikationen schnell und ohne Refactoring[2] möglich ist (siehe auch Lift & Shift), ist sie vor allem bei zeitkritischen Umzügen der IT in die Cloud eine gute Option (beispielsweise bei Aufgabe einer Co-Location im Rechenzentrum). Auch bei zweckbezogenen Anwendungen, welche keinen 24 Stunden Betrieb notwendig machen, kann sich die Nutzung einer IaaS-Plattform lohnen.

Platform as a Service (PaaS)

Dieses Cloud-Konzept stellt zusätzlich zur Infrastruktur auch Betriebssystem und Laufzeit zur Verfügung. Als Nutzer ist man nur noch für die Administration der Daten innerhalb der Anwendungen verantwortlich. Konkret kann das bedeuten, dass eine beim Service Provider vorinstallierte Datenbank (MySQL, Oracle, Postgres,...) genutzt wird, um eigene Applikationen darauf zu entwickeln und aufzubauen. Ein Vorteil für die Entwickler ist, dass die Leistung dynamisch skaliert werden kann.

In Abgrenzung zur IaaS muss als keine virtuelle Umgebung mehr erzeugt werden.

Nutzen

Besonderen Nutzen hat dieser Ansatz für Webenwickler, z.B. aus dem Bereich e-Commerce oder anderweitige Dienstleister, da man sich hier auf die Entwicklung der Applikationen fokussieren kann.

Software as a Service (SaaS)

Das Konzept SaaS ist das wohl bekannteste Konzept der Online Services. Das liegt daran, dass er auch im privaten Bereich Einzug gefunden hat und regelmäßig genutzt wird.

Bei SaaS bekommt man den gesamten Stack von der Hardware bis zur fertigen Applikation bereits vorgefertigt angeboten.

Nutzen

SaaS-Angebote eine Ressourcenschonende Alternative, da der personelle und zeitliche Aufwand für Administration von Hard- und Software entfällt.

Weitere Informationen

Einzelnachweise


Foto Stefan Bohn.jpg

Autor: Stefan Bohn

Stefan Bohn ist seit 2020 bei der Thomas-Krenn.AG beschäftigt. Ursprünglich als Berater für IT-Lösungen im PreSales beheimatet, wechselte er 2022 zum Product Management. Dort widmet er sich dem Wissenstransfer und treibt dabei auch das Thomas-Krenn Wiki voran.

Icon-LinkedIn.png

Das könnte Sie auch interessieren

Lift and Shift Migration