Volume-Konfiguration

Sie können das Iomega UltraMax Pro-Festplattenlaufwerk so konfigurieren, dass es die unterschiedlichsten Volumetypen unterstützt: einfaches Volume (Nicht-RAID), übergreifendes Volume (JBOD), Striping-Volume (RAID 0) und gespiegeltes Volume (RAID 1). Das Laufwerk wird als Striping-Volume (RAID 0) vorkonfiguriert, um die optimale Laufwerksleistung und Kapazität zu gewährleisten.

Sie können das Iomega UltraMax-Festplattenlaufwerk so konfigurieren, dass es die unterschiedlichsten Volumetypen unterstützt: einfaches Volume (Nicht-RAID), übergreifendes Volume (JBOD), Striping-Volume (RAID 0) und gespiegeltes Volume (RAID 1). Das Laufwerk wird als Striping-Volume (RAID 0) vorkonfiguriert, um die optimale Laufwerksleistung und Kapazität zu gewährleisten.


Ändern der Volume-Konfiguration

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Volume-Konfiguration auf der UltraMax-Festplatte zu ändern.

ACHTUNG: Bei einer Änderung der Volumekonfiguration werden sämtliche vorhandenen Daten gelöscht! Sollten Sie Dateien auf dem Laufwerk haben, die Sie speichern möchten, verschieben Sie diese auf ein anderes Laufwerk, bevor Sie die Schaltereinstellungen ändern.

  1. Müssen Sie das Laufwerk herunterfahren.

  2. Die Schaltereinstellungen auf der Rückseite des Laufwerks verändern. (Die Einstellungen für den gewünschten Volumetyp können Sie der Tabelle weiter unten entnehmen.)

  3. Schalten Sie das Laufwerk ein.

  4. Drücken Sie und halten Sie die Modusaktualisierungs-Taste drei Sekunden lang gedrückt und lassen Sie sie dann los.

  5. Partitionieren und formatieren Sie die Festplatte neu, um die Volumekonfiguration abzuschließen. Weitere Informationen finden Sie unter Laufwerk formatieren.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Volume-Konfiguration auf der UltraMax-Festplatte zu ändern.

ACHTUNG: Bei einer Änderung der Volumekonfiguration werden sämtliche vorhandenen Daten gelöscht! Sollten Sie Dateien auf dem Laufwerk haben, die Sie speichern möchten, verschieben Sie diese auf ein anderes Laufwerk, bevor Sie die Schaltereinstellungen ändern.

  1. Müssen Sie das Laufwerk herunterfahren.

  2. Die Schaltereinstellungen auf der Rückseite des Laufwerks verändern. (Die Einstellungen für den gewünschten Volumetyp können Sie der Tabelle weiter unten entnehmen.)

  3. Schalten Sie das Laufwerk ein.

  4. Partitionieren und formatieren Sie die Festplatte neu, um die Volumekonfiguration abzuschließen. Weitere Informationen finden Sie unter Laufwerk formatieren.


| Nach oben |


Einstellungen des RAID-Schalters

Volumetyp

Schaltereinstellungen

Einfach (Nicht-RAID)*
   

Übergreifend (JBOD)
 

 
Striping (RAID 0)

 
 

Gespiegelt (RAID 1)

   

*HINWEIS: Die Konfiguration für einfache Volumes wird nicht unterstützt, wenn das Laufwerk per eSATA angeschlossen ist.

Volumetyp

Schaltereinstellungen

Einfach (Nicht-RAID)
   

 
Übergreifend (JBOD)
     

Striping (RAID 0)
 

 

 

Gespiegelt (RAID 1)
 

   
Nicht Benützt*

   
 

Nicht Benützt*

 

 

 

*Derzeit noch nicht verwendet. Weitere Informationen finden Sie im Bereich „Support & Downloads“ unter www.iomega.com.

Volumetyp

Schaltereinstellungen

Einfach (Nicht-RAID)
   

Übergreifend (JBOD)
 

 
Striping (RAID 0)

 
 

Gespiegelt (RAID 1)

   


| Nach oben |


Unterstützte RAID-Typen

Was ist RAID?

RAID (Redundant Array of Inexpensive Disks, redundantes Datenfeld auf kostengünstigen Datenträgern) ist eine Methode zum Verbinden mehrerer physischer Datenträger zu einem einzigen logischen Volume.


Was ist ein einfaches Volume (Nicht-RAID)?

Iomega Festplatten können ohne RAID konfiguriert werden. Jede Festplatte ist als separates Volume verfügbar. Fällt in einer einfachen Volumekonfiguration eine Festplatte aus, gehen alle Daten auf diesem Volume verloren. Der Zugriff auf die Daten, die auf dem anderen Volume gespeichert sind, ist jedoch weiterhin möglich.


Was ist ein übergreifendes Volume (JBOD)?

JBOD ist vergleichbar mit RAID 0, da mehrere Festplatten zu einem großen Volume zusammengefasst werden. Auf einem übergreifenden Volume werden die Daten nicht parallel auf mehrere Datenträger geschrieben. Der Schreibvorgang erfolgt auf einem einzigen Datenträger, bis dieser voll ist. Danach wird der nächste Datenträger der Gruppe beschrieben. Das Spanning bietet keine Datenredundanz. Fällt ein Datenträger aus, gehen alle Daten auf dem übergreifenden Volume verloren.


Was ist ein Striping-Volume (RAID 0)?

RAID 0 verwendet eine Technik, die als Daten-Striping bezeichnet wird. Mehrere Festplatten werden zu einem großen Volume zusammengefasst. RAID 0 ermöglicht schnelleres Lesen und Schreiben als einfache Konfigurationen, da die Daten auf mehrere Festplatten verteilt und Zugriffe auf alle Festplatten parallel durchgeführt werden. RAID 0 bietet keine Datenredundanz. Fällt ein Datenträger aus, gehen alle Daten auf dem Striping-Volume verloren.


Was ist ein gespiegeltes Volume (RAID 1)?

RAID 1 spiegelt bzw. dupliziert den Inhalt eines Festplattenlaufwerks auf einem anderen Festplattenlaufwerk derselben Größe. Die Spiegelung bietet optimale Datenintegrität sowie sofortigen Zugriff auf die Daten bei Ausfall eines Datenträgers. Die RAID-Kapazität entspricht der Hälfte der physischen Kapazität der beiden Festplatten. Fällt in einer gespiegelten Volumekonfiguration eine Festplatte aus, können Sie sämtliche auf dem Volume gespeicherten Daten auf ein anderes Gerät kopieren, bevor Sie die Festplatte austauschen.

ACHTUNG: Bei RAID 1-Konfigurationen wird ein Redundanz-Level für Ihre Daten hinzugefügt; Sie sollten sich jedoch hinsichtlich der Sicherung nicht ausschließlich darauf verlassen.


| Nach oben |