Sichern mit Iomega-Festplatten

Eine Sicherung besteht aus mindestens zwei aktuellen Kopien Ihrer wichtigen Daten, die sich auf verschiedenen Laufwerken bzw. Datenträgern befinden. Wenn ein Datenträger ausfällt oder Dateien versehentlich gelöscht bzw. beschädigt werden, können Sie sie mithilfe des anderen Datenträgers wiederherstellen. Es empfiehlt sich, das System regelmäßig und die Daten noch häufiger zu sichern, um den ständigen Schutz Ihrer wichtigen Daten zu gewährleisten. Wie oft Sie eine Sicherung vornehmen, hängt jeweils von der Wichtigkeit Ihrer Daten ab. Zur maximalen Sicherheit sollten Sie mindestens eine Sicherungskopie außer Haus lagern, als Schutz vor Ereignisse wie Erdbeben, Brände, Überschwemmungen, Blitzschlag, Vandalismus, Diebstahl usw.

Am einfachsten können Sie Ihre Daten schützen, indem Sie mittels Ziehen und Ablegen oder Kopieren und Einfügen eine Sicherungskopie Ihrer wichtigen Dateien auf der Iomega-Festplatte speichern. Sie können auch ein Datensicherungsprogramm verwenden, um automatisch regelmäßige Gesamtsystemsicherungen oder Datensicherungen durchzuführen. Wenn Sie ein Laufwerkspaket erworben haben, das Sicherungssoftware beinhaltet, finden Sie im Bereich "Support & Downloads" unter www.iomega.com Anweisungen zur Verwendung der Software.

VORSICHT! Bei jedem Datenspeichergerät können Defekte auftreten. Achten Sie bei allen wichtigen Datendateien darauf, dass Sie stets über mindestens zwei Kopien auf verschiedenen Datenträgern verfügen.

Kompatibilität mit Time Machine

Alle auf HFS+ formatierten Iomega-Laufwerke sind mit Time Machine (verfügbar in Mac OS X, Version 10.5 – Leopard) kompatibel. Informationen zur Formatierung des Laufwerks für die Verwendung mit Time Machine finden Sie unter Formatieren des Laufwerks auf Mac OS X.


| Beginn der Seite |


Formatieren des Laufwerks

Iomega-Festplatten sind bei ihrer Auslieferung mit einem der folgenden Formattypen vorformatiert.

NTFS
Dies ist das systemeigene Dateisystem für Windows Vista/XP/2000. Es bietet die beste Leistung mit diesen Betriebssystemen. NTFS-formatierte Laufwerke sind unter Mac OS X schreibgeschützt. Wenn Sie ein NTFS-formatiertes Laufwerk auf einem Mac-Computer verwenden möchten, müssen Sie es gemäß den unten stehenden Anweisungen neu formatieren. NTFS-formatierte Laufwerke werden unter älteren Versionen von Windows nicht unterstützt.

FAT32
Das Dateisystem FAT32 wird sowohl unter Windows als auch unter Mac OS erkannt, sodass das Laufwerk auf beiden Plattformen verwendet werden kann. Allerdings ist FAT32 weder für Mac OS X noch für Windows Vista/XP/2000 das effizienteste Dateisystem. Wenn Sie Ihr Iomega-Laufwerk plattformübergreifend einsetzen möchten, müssen Sie ein FAT32-Format verwenden. Wenn Sie das Laufwerk jedoch nur auf einer einzigen Plattform verwenden, erzielen Sie mit dem systemeigenen Format für das betreffende Betriebssystem eine bessere Leistung.

Mac OS Extended (HFS+)
Dieses Format bietet die beste Leistung unter Mac OS X. Bei einigen Laufwerksmodellen ist das Format HFS+ erforderlich, damit die volle Kapazität vom Mac-Betriebssystem erkannt wird. Ein auf HFS+ formatiertes Laufwerk wird unter Windows nicht erkannt. Wenn Sie das Laufwerk unter Windows verwenden möchten, müssen Sie das Laufwerk neu formatieren, entweder mit NTFS oder FAT32.


In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die unterstützten Betriebssysteme für die verschiedenen Formattypen.

Betriebssystem HFS+ NTFS FAT32
Mac OS X Systemeigenes Format Erkannt2 Plattformübergreifend
Windows Vista/XP/2000 Nicht erkannt Systemeigenes Format Plattformübergreifend
Windows 98/98SE/Me1 Nicht erkannt Nicht erkannt Systemeigenes Format
Plattformübergreifend

1 Nicht für alle Iomega-Festplatten unterstützt.
2 Schreibgeschützt


So bestimmen Sie das Standardformat auf Ihrer Iomega Festplatte

Die Kurzanleitung, die Iomega-Festplatten beiliegt, enthält normalerweise Informationen zu dem vom Laufwerk verwendeten Formattyp. Folgen Sie den unten stehenden Anweisungen für Ihr Betriebssystem, wenn Sie nicht sicher sind, welcher Formattyp bei Ihrem Laufwerk verwendet wird.


  1. Schließen Sie das Laufwerk gemäß den Anweisungen der beiliegenden Installationsanleitung an den Computer an.

    • Wenn das Laufwerk nicht von Windows erkannt wurde, ist das Laufwerksformat vermutlich Mac OS Extended. Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen zur Neuformatierung des Laufwerks auf NTFS oder FAT32.

    • Wenn das Laufwerk erkannt und ihm ein Laufwerkbuchstabe zugewiesen wird, ist das Laufwerksformat entweder NTFS oder FAT32. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

  2. Klicken Sie unter "Arbeitsplatz" mit der rechten Maustaste auf den Laufwerkbuchstaben Ihrer Iomega-Festplatte.

  3. Wählen Sie aus dem angezeigten Menü die Option Eigenschaften aus.

  4. Der Formattyp wird auf der Registerkarte Allgemein neben Dateisystem angegeben.


  1. Schließen Sie das Laufwerk gemäß den Anweisungen der beiliegenden Installationsanleitung an den Computer an.

  2. Klicken Sie auf das Laufwerkssymbol auf dem Mac-Schreibtisch. (Dadurch wird das Symbol markiert.)

  3. Wählen Sie im Menü Datei die Option Informationen.

  4. Der Formattyp wird unter Allgemein neben Format angegeben.


So können Sie das Laufwerksformat neu formatieren oder den Formattyp ändern

Folgen Sie den unten stehenden Anweisungen, wenn Sie den von Ihrem Laufwerk verwendeten Formattyp ändern möchten.

VORSICHT! Bei einer Neuformatierung des Laufwerks werden sämtliche vorhandenen Daten gelöscht! Sollten sich auf dem Laufwerk Dateien befinden, die Sie sichern möchten, müssen Sie diese vor der Umformatierung auf ein anderes Laufwerk kopieren.


Wenn Sie das Laufwerk ausschließlich auf Mac OS-Systemen einsetzen möchten, sollten Sie das Format Mac OS Extended (HFS+) verwenden. Dadurch werden die Einschränkungen beseitigt, die bei den Formaten NTFS bzw. FAT32 auftreten können (klicken Sie auf den unten stehenden Link, um weitere Informationen zu FAT32-Einschränkungen zu erhalten). Folgen Sie den unten für Ihre Mac OS X-Version angegebenen Anweisungen.

HINWEIS: Wenn Sie Time Machine für die Verwendung Ihrer Iomega Hard Drive konfigurieren möchten, muss das Laufwerk mit Mac OS Extended formatiert sein.

  1. Stellen Sie sicher, dass Sie alle benötigten Dateien an einen anderen Speicherort kopiert haben.

  2. Wählen Sie AnwendungenDienstprogrammeDatenträgerdienstprogramm.

  3. Wählen Sie die Registerkarte Löschen. Wählen Sie in der linken Spalte den zu löschenden Datenträger aus.

  4. Wählen Sie im Dropdown-Menü Volume-Format den gewünschten Formattyp aus:

    • Für das Format HFS+ wählen Sie Mac OS Extended (Journaled) (empfohlen) oder Mac OS Extended.

    • Falls Sie vorhaben, das Laufwerk plattformübergreifend zu verwenden, wählen Sie MS-DOS-Dateisystem für das Format FAT32. Beachten Sie die Einschränkungen für FAT32 (weiter unten).

  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen.


  1. Stellen Sie sicher, dass Sie alle benötigten Dateien an einen anderen Speicherort kopiert haben.

  2. Wählen Sie AnwendungenDienstprogrammeDatenträgerdienstprogramm.

  3. Klicken Sie in der linken Spalte auf das Laufwerkssymbol für die Iomega-Fesplatte. Achten Sie darauf, auf das orangefarbene Laufwerkssymbol auf der obersten Ebene zu klicken, nicht auf das Volume-Symbol auf der zweiten Ebene.

  4. Wählen Sie die Registerkarte Partition.

  5. Wählen Sie im Dropdown-Menü Format den gewünschten Formattyp aus.

    • Wenn Sie vorhaben, das Laufwerk ausschließlich auf dem Mac zu verwenden, wählen Sie OS Extended (Journaled) (empfohlen) oder Mac OS Extended.

    • Falls Sie vorhaben, das Laufwerk plattformübergreifend zu verwenden, wählen Sie MS-DOS-Dateisystem für das Format FAT32. Beachten Sie die Einschränkungen für FAT32 (weiter unten).

  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen.

  7. Wählen Sie den gewünschten Partitionstyp aus:

    • GUID-Partitionstabelle, um Bootfähigkeit auf Intel-basierten Macintosh-Computern zu erreichen.

    • Apple-Partitionstabelle, um Bootfähigkeit auf PowerPC-basierten Macintosh-Computern zu erreichen.

    • Master Boot Record, wenn Sie das Laufwerk sowohl auf einem PC als auch auf einem Mac verwenden möchten. Verwenden Sie diese Option NUR DANN, wenn Sie "PC-DOS" als Formattyp ausgewählt haben.

      VORSICHT! In den meisten Fällen lässt sich das Laufwerk mithilfe der Option "Master Boot Record" nicht als Mac OS Extended-(HFS+-)Partition formatieren. Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie immer "GUID-Partitionstabelle" (Intel) oder "Apple-Partitionstabelle" (PowerPC) auswählen.

  8. Klicken Sie auf OK.

  9. Klicken Sie auf die Schaltfläche Partition.


Wenn Sie das FAT32-Format zwecks plattformübergreifender Kompatibilität beibehalten möchten, beachten Sie bitte, dass die folgenden Beschränkungen gelten können:

  • Die Festplatte wird langsamer geladen.

  • Dateien werden langsamer kopiert.

  • Wenn das Laufwerk als einzelnes großes Volume formatiert ist, steht möglicherweise nicht die volle Kapazität zur Verfügung. Lässt sich das Laufwerk nicht laden oder wird nicht seine volle Kapazität angezeigt, müssen Sie das Laufwerk in kleinere Volumes (weniger als 127 GB) partitionieren.



NTFS-Format

  1. Schließen Sie das Iomega Laufwerk am Computer an.

  2. Öffnen Sie die Windows Datenträgerverwaltung (mit rechter Maustaste auf Arbeitsplatz klicken, Verwalten wählen und dann auf Datenträgerverwaltung klicken).

  3. Wenn der Assistent für die Datenträgerinitialisierung gestartet wird, klicken Sie auf Weiter. Wählen Sie den Datenträger. Klicken Sie anschließend auf Weiter und dann auf Fertig stellen.

    Falls der Assistent für die Datenträgerinitialisierung nicht gestartet wird, suchen Sie das Laufwerk in der unteren Liste. Suchen Sie nach einem Datenträger, bei dem kein Laufwerksbuchstabe oder Dateisystem angezeigt wird. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Laufwerksnamen und wählen Sie dann Datenträger initialisieren (Windows XP) oder Signatur schreiben (Windows 2000). Klicken Sie anschließend auf OK.

  4. Das Laufwerk wird dann als Nicht zugeordnet angezeigt und der Balken schwarz dargestellt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den schwarzen Balken, und wählen Sie anschließend Neue Partition (Windows XP) oder Partition erstellen (Windows 2000) aus.

  5. Sobald der Assistent zum Erstellen neuer Partitionen geöffnet wird, klicken Sie auf Weiter.

  6. Vergewissern Sie sich, dass es sich beim Partitionstyp um Primäre Partition handelt, und klicken Sie auf Weiter.

  7. Lassen Sie die Auswahl (maximaler Speicherplatz) stehen, und klicken Sie auf Weiter.

  8. Ordnen Sie der Festplatte den nächsten Laufwerksbuchstaben zu, und klicken Sie auf Weiter.

  9. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für die Schnellformatierung, klicken Sie auf Weiter und dann auf Fertig stellen. Sobald die Formatierung abgeschlossen ist, können Sie das Laufwerk verwenden.

    Hinweis: Das Format NTFS wird nur von Windows Vista/XP/2000 erkannt. Falls Sie beabsichtigen, das Laufwerk plattformübergreifend zu verwenden, müssen Sie es auf FAT32 formatieren.


FAT32

Sobald die oben erläuterte NTFS-Formatierung abgeschlossen ist, verwenden Sie den Iomega FAT32 Formatter, um das Format in FAT32 zu ändern.

  1. Sie können entweder das Programm Iomega FAT32 Formatter im Bereich Support & Downloads unter www.iomega.com downloaden.

  2. Doppelklicken Sie auf das Anwendungssymbol, um das Formatierungsprogramm auszuführen.

  3. Klicken Sie bei markiertem Laufwerk auf Format (Formatieren) und anschließend auf OK. Sobald die Formatierung abgeschlossen ist, können Sie das Laufwerk verwenden.


| Nach oben |



Um das Laufwerk unter Windows 2000, XP oder Vista optimal ausführen zu können, formatieren Sie das Laufwerk auf NTFS. Sie können das Laufwerk neu formatieren oder das FAT32-Format mit dem Windows-Dienstprogramm in NTFS konvertieren.

HINWEIS: Wenn das Laufwerk auf NTFS formatiert ist, wird es möglicherweise von einem Mac OS-System nur als schreibgeschütztes Volume angezeigt oder gar nicht erst erkannt. Dies hängt von der jeweiligen Mac OS X-Version ab. Wenn Sie das NTFS-Laufwerk wieder auf FAT32 zurückformatieren möchten, befolgen Sie die unten angezeigt Anweisungen.

Anhand der folgenden Anweisungen können Sie das Laufwerk als einzelnes großes Volume mit einem NTFS-Dateisystem formatieren. Wenn Sie das Laufwerk partitionieren möchten, finden Sie weitere Informationen in der Windows-Hilfe.

  1. Öffnen Sie die Windows Datenträgerverwaltung (mit rechter Maustaste auf Arbeitsplatz klicken, Verwalten wählen und dann auf Datenträgerverwaltung klicken).

  2. Wählen Sie den Laufwerksbuchstaben für die Iomega-Festplatte aus. Ermitteln Sie den von Windows zugewiesenen Laufwerkbuchstaben.

  3. Löschen Sie die vorhandene FAT32-Partition.

  4. Das Laufwerk wird dann als Nicht zugeordnet angezeigt und der Balken schwarz dargestellt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den schwarzen Balken, und wählen Sie anschließend Neue Partition (Windows XP) oder Partition erstellen (Windows 2000) aus.

  5. Sobald der Assistent zum Erstellen neuer Partitionen geöffnet wird, klicken Sie auf Weiter.

  6. Vergewissern Sie sich, dass es sich beim Partitionstyp um Primäre Partition handelt, und klicken Sie auf Weiter.

  7. Lassen Sie die Auswahl (maximaler Speicherplatz ) stehen, und klicken Sie auf Weiter.

  8. Ordnen Sie der Festplatte den nächsten Laufwerksbuchstaben zu, und klicken Sie auf Weiter.

  9. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für die Schnellformatierung, klicken Sie auf Weiter und dann auf Fertig stellen. Sobald die Formatierung abgeschlossen ist, können Sie das Laufwerk verwenden.


ACHTUNG! Wenn beim Umwandeln des FAT32-Laufwerks in NTFS Probleme auftreten, können Daten verloren gehen. Um ein NTFS-Laufwerk in FAT32 umzuwandeln, müssen Sie das Laufwerk neu formatieren. Bei diesem Vorgang werden alle Daten auf dem Laufwerk gelöscht.

  1. Schließen Sie alle offenen Programme und Dateien.

  2. Klicken Sie auf Start und anschließend auf Ausführen.

  3. Geben Sie im Dialogfeld Öffnen die Zeichenfolge CMD ein, und drücken Sie anschließend die EINGABETASTE.

  4. Geben Sie im Feld C:\ die Zeichenfolge CONVERT X: /FS:NTFS ein, wobei gilt: X ist der Laufwerkbuchstabe für die Iomega-Festplatte.

  5. Drücken Sie die EINGABETASTE.


Wenn Sie das NTFS-Laufwerk wieder in FAT32 umwandeln möchten, formatieren Sie anschließend das Laufwerk mit dem Iomega FAT32 Formatter.

  1. Sie können entweder das Programm Iomega FAT32 Formatter im Bereich Support & Downloads unter www.iomega.com downloaden.

  2. Doppelklicken Sie auf das Anwendungssymbol, um das Formatierungsprogramm auszuführen.

  3. Klicken Sie bei markiertem Laufwerk auf Format (Formatieren) und anschließend auf OK. Sobald die Formatierung abgeschlossen ist, können Sie das Laufwerk verwenden.




Aktuelle Informationen zur Formatierung der Iomega-Festplatte finden Sie im Bereich Support & Downloads unter www.iomega.com.


| Nach oben |


Partitionieren des Laufwerks

Wenn Sie mehrere Partitionen auf dem Laufwerk verwenden möchten, können Sie diese mithilfe des vom jeweiligen Betriebssystem zur Verfügung gestellten Dienstprogramms erstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie oben in den Formatierungsanweisungen.

HINWEIS: Führen Sie nach Möglichkeit unter Windows 98/98SE KEINE Partitionierung aus.

HINWEIS: Wenn Sie das Laufwerk unter Mac OS X 10.2 oder niedriger partitionieren, verwenden Sie nach Möglichkeit auf allen Partitionen dasselbe Format. Wenn Sie unterschiedliche Formate verwenden, wird nur die erste Partition automatisch auf dem Mac-Schreibtisch geladen. In diesem Fall können Sie mit Disk Utility die zusätzlichen Partitionen laden.


| Nach oben |


Verbindung zum Laufwerk trennen

WICHTIG:Um Datenverluste zu verhindern, stellen Sie vor dem Trennen des Laufwerks sicher, dass Ihre Dateien gespeichert und alle Ordner und Anwendungen auf dem Laufwerk geschlossen sind.


Verwenden Sie das Dienstprogramm "Hardware sicher entfernen", bevor Sie das Netzkabel bzw. das USB- oder FireWire-Kabel entfernen.

  1. Alle Dateien und Programme auf dem Laufwerk müssen geschlossen sein.

  2. Doppelklicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol mit der Bezeichnung Hardware sicher entfernen.

  3. Wählen Sie die Iomega®-Festplatte aus, und klicken Sie auf Stop. Ein neues Fenster wird geöffnet.

  4. Wählen Sie wiederum das Laufwerk aus und klicken Sie auf OK.

  5. Sie können den Datenträger nun problemlos entfernen.


  1. Alle Dateien und Programme auf dem Laufwerk müssen geschlossen sein.

  2. Ziehen Sie das Symbol für das Iomega Laufwerk auf das Symbol für den Papierkorb.

  3. Sie können den Datenträger nun problemlos entfernen.


Da die eSATA-Schnittstelle kein Plug & Play bei laufendem Betrieb ermöglicht, müssen Sie das Laufwerk und den Computer immer vor dem Trennen der Verbindung abschalten. Schließen Sie alle Dateien und Ordner auf dem Laufwerk und vergewissern Sie sich, dass mindestens 15 Sekunden lang keine Laufwerksaktivität herrscht, bevor Sie das Laufwerk abschalten.

ACHTUNG! Um Datenverlust zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass keine Daten übertragen werden, bevor Sie die Spannungsversorgung des Laufwerks abschalten. Bewegen Sie das Laufwerk nicht und unterbrechen Sie nicht die Verbindung, während es eingeschaltet ist.


| Nach oben |


Verwenden des USB-Hub

Das Iomega UltraMax Plus-Laufwerk verfügt über einen USB 2.0-Hub mit drei Anschlüssen. Wenn das Laufwerk per USB angeschlossen wird, kann der Hub für die Verbindung anderer USB-Geräte mit Ihrem System verwendet werden. In den USB-Richtlinien finden Sie Empfehlungen zur Verwendung mehrerer USB-Geräte.

HINWEIS: Der USB-Hub funktioniert nur, wenn die UltraMax-Festplatte über einen USB-Anschluss des Computers angeschlossen ist. Schließen Sie die Festplatte NIEMALS gleichzeitig an mehr als eine Schnittstelle an.


| Nach oben |


 

FireWire-Pass-Through

Die Iomega Festplatte ist sowohl mit einem FireWire 400-Anschlüss sowie zwei FireWire 800-Anschlüssen ausgestattet. Damit können Sie weitere FireWire-Geräte mit Ihrem System verbinden. In den FireWire-Richtlinien finden Sie Empfehlungen zur Verwendung mehrerer FireWire-Geräte.

HINWEIS: FireWire-Pass-Through funktioniert nur, wenn das Iomega Festplatte über einen FireWire-Anschluss des Computers angeschlossen ist. Schließen Sie das Iomega Festplatte NIEMALS gleichzeitig über USB und FireWire an.

Der zweite FireWire-Anschluss der Iomega-Festplatte kann verwendet werden, um andere FireWire-Geräte an den Rechner anzuschließen. Sie benötigen gegebenenfalls ein geeignetes FireWire-Kabel, um ein Gerät mit FireWire 400-Anschlüssen an den FireWire 800-Anschluss des Laufwerks anzuschließen. In den FireWire-Richtlinien finden Sie Empfehlungen zur Verwendung mehrerer FireWire-Geräte.

HINWEIS: FireWire-Pass-Through funktioniert nur, wenn das Iomega Festplatte über einen FireWire-Anschluss des Computers angeschlossen ist. Schließen Sie das Iomega Festplatte NIEMALS gleichzeitig über USB und FireWire an.

Der zweite FireWire-Anschluss der Iomega-Festplatte kann verwendet werden, um andere FireWire-Geräte an den Rechner anzuschließen. In den FireWire-Richtlinien finden Sie Empfehlungen zur Verwendung mehrerer FireWire-Geräte.

HINWEIS: FireWire-Pass-Through funktioniert nur, wenn das Iomega Festplatte über einen FireWire-Anschluss des Computers angeschlossen ist. Schließen Sie das Iomega Festplatte NIEMALS gleichzeitig über USB und FireWire an.

Das Iomega UltraMax Plus-Laufwerk ist mit zwei FireWire 400-Anschlüssen und einem FireWire 800-Anschluss ausgestattet. Wenn das Laufwerk per FireWire verbunden ist, können die übrigen Anschlüsse für die Verbindung anderer FireWire-Geräte mit Ihrem System verwendet werden. In den FireWire-Richtlinien finden Sie Empfehlungen zur Verwendung mehrerer FireWire-Geräte.

HINWEIS: FireWire-Pass-Through funktioniert nur, wenn das UltraMax-Laufwerk über einen FireWire-Anschluss des Computers angeschlossen ist. Schließen Sie die Festplatte NIEMALS gleichzeitig an mehr als eine Schnittstelle an.


| Nach oben |


Verwenden der Hubs für USB und FireWire

Das MiniMax-Laufwerk ist sowohl mit einem USB- als auch mit einem FireWire-Hub mit jeweils drei Anschlüssen ausgestattet. Damit können Sie weitere USB- und FireWire-Geräte mit Ihrem System verbinden.

Verwenden des USB-Hubs

HINWEIS: Der USB-Hub steht nur dann zur Verfügung, wenn das MiniMax-Laufwerk über den USB 2.0-Anschluss zum Mac/PC mit dem Computer verbunden ist. Siehe MiniMax-Komponenten.

So verbinden Sie weitere (auch USB-gespeiste) USB-Geräte mit dem Computer:

  1. Verbinden Sie das MiniMax-Laufwerk über den Anschluss USB 2.0 zu Mac/PC mit dem Computer.

  2. Schließen Sie weitere USB-Geräte an den USB 2.0-Hub-Anschlüssen des MiniMax-Laufwerks an.

Verwenden des FireWire-Hubs

So verbinden Sie weitere FireWire-Geräte mit dem Computer:

  1. Verbinden Sie das MiniMax-Laufwerk über einen beliebigen FireWire-Anschluss mit dem Computer.

  2. Schließen Sie weitere FireWire-Geräte an den FireWire-Anschlüssen des MiniMax-Laufwerks an.

In den Wichtige Richtlinien finden Sie Empfehlungen zur Verwendung mehrerer FireWire- oder USB- Geräte.


| Nach oben |


Verwenden des USB-Hubs

Das MiniMax-Laufwerk beinhaltet einen USB-Hub mit drei Anschlüssen, über die weitere USB-Geräte (einschließlich USB-gestützte Geräte) an Ihr System angeschlossen werden können.

So verwenden Sie die Hub-Anschlüsse:

  1. Schließen Sie das MiniMax-Laufwerk über den Anschluss USB 2.0 zu Mac/PC an den Computer an.

  2. Schließen Sie weitere USB-Geräte an den USB 2.0-Hub-Anschlüssen des MiniMax-Laufwerks an.

In den USB-Richtlinien finden Sie Empfehlungen zur Verwendung mehrerer USB-Geräte.


| Nach oben |


Ersetzen einer Festplatte

 

Wenn eine der Kontrolllämpchen an der Vorderseite des Iomega UltraMax Pro konstant rot leuchtet, bedeutet dies, dass die entsprechende Festplatte ausgefallen ist. Sie können die ausgefallene Festplatte austauschen, indem Sie den untenstehenden Anweisungen folgen. Wenn die UltraMax Pro-Festplatte als gespiegeltes Volume (RAID 1) konfiguriert war, werden die gespiegelten Daten automatisch auf der Ersatzfestplatte wiederhergestellt. War die UltraMax Pro-Festplatte als übergreifendes Volume (JBOD) oder Striping-Volume (RAID 0) konfiguriert, gehen alle auf dem Volume gespeicherten Daten verloren. War die UltraMax Pro-Festplatte als einfache Volumes (Non-RAID) konfiguriert, können Sie auf die Daten zugreifen, die auf der verbleibenden, funktionsfähigen Festplatte gespeichert sind. Sämtliche auf der ausgefallenen Festplatte gespeicherten Daten gehen jedoch verloren. In dieser Konfiguration sollten Sie zuerst die Daten aus der funktionierenden Festplatte sichern, bevor Sie die ausgefallene Festplatte austauschen.

VORSICHT! Bei jedem Datenspeichergerät können Ausfälle auftreten. Fertigen Sie immer eine Sicherungskopie Ihrer wichtigen Datendateien an!

Im Falle eines Festplattenausfalls:

  • Entfernen Sie nur die ausgefallene Festplatte!

    Bevor Sie eine Festplatte austauschen, prüfen Sie immer, welche Festplatte ausgefallen ist, indem Sie die Status-LEDs auf der Vorderseite des UltraMax Pro überprüfen. Eine konstant rot leuchtende LED weist darauf hin, dass die entsprechende Festplatte ausgefallen ist. Sollte eine funktionsfähige Festplatte (nicht die ausgefallene) herausgenommen werden, gehen Daten verloren!

  • Entfernen Sie nie mehr als eine Festplatte auf einmal.

    Im Datenschutzmodus RAID 1 bleibt das Iomega UltraMax Pro-Gerät nach dem Ausfall einer einzigen Festplatte weiterhin funktionsfähig. Nehmen Sie KEINE funktionsfähige Festplatte heraus, wenn sich noch eine fehlerhafte Festplatte im System befindet oder während Sie gerade eine Ersatzfestplatte einbauen.

  • Unterbrechen Sie niemals den RAID-Wiederherstellungsvorgang.

    Nach dem Einsetzen der Ersatzfestplatte MÜSSEN Sie die Wiederherstellung der Volume-Konfiguration ermöglichen. Eine aktive Wiederherstellung wird durch eine blinkende Status-LED angezeigt. Entfernen Sie während dieses Vorgangs KEINE der anderen Festplatten und fahren das Iomega UltraMax Pro-Gerät NICHT herunter. Dieser Vorgang kann je nach RAID-Einstellung und dem Umfang der wiederherzustellenden Datenmenge mehrere Stunden in Anspruch nehmen.


Ersetzen einer fehlerhaften Festplatte:

Befolgen Sie diese Anweisungen, um beim Iomega UltraMax Pro-Gerät eine einzelne Festplatte auszutauschen.

VORSICHT! Ersetzen Sie niemals mehr als ein Laufwerk auf einmal.

VORSICHT! Ersetzen Sie die Festplatten immer bei laufendem Betrieb des Iomega UltraMax Pro-Geräts. Fahren Sie das Iomega UltraMax Pro-Gerät während dieses Vorgangs NICHT herunter. Dieser Vorgang kann einige Stunden in Anspruch nehmen.

  1. Überprüfen Sie anhand der roten LED auf der Vorderseite des UltraMax Pro-Geräts, welche Festplatte ausgefallen ist.

    VORSICHT! Sollte eine funktionsfähige Festplatte (nicht die ausgefallene) herausgenommen werden, gehen Daten verloren!

  2. Drehen Sie den Knopf auf der linken Seite der ausgefallenen Festplatte, um diese herausnehmen zu können.

  3. Ziehen Sie den Hebel auf der rechten Seite des Laufwerkschlittens, um die Festplatte vollständig aus dem Schacht herausnehmen zu können.

  4. Setzen Sie die Ersatzfestplatte vollständig in den offenen Schacht ein. Die Festplatte wird automatisch einrasten, sobald sie vollständig eingesetzt wurde.

    VORSICHT! Verwenden Sie nur Ersatzlaufwerke von Iomega! Anderenfalls verfällt Ihr Garantieanspruch.

  5. Nachdem eine neue Festplatte eingesetzt wurde, läuft das Iomega UltraMax Pro-Gerät mit verminderter Leistung, bis die Volume-Konfiguration wiederhergestellt wurde. Die LED wird nach Beendigung der Wiederherstellung konstant grün leuchten.

    VORSICHT! Fahren Sie das UltraMax Pro-Gerät nicht herunter, solange der Wiederherstellungsprozess noch nicht abgeschlossen ist.


| Nach oben |