Systemanforderungen
PC-Anforderungen
Pentium II-Prozessor oder höher
300 MHz Prozessoren oder höher
266 MHz Prozessoren oder höher
Integrierter USB 2.0- oder eSATA-Anschluss
ODER
installierte eSATA-Karte (nicht enthalten)
Integrierter USB 2.0-, FireWire- oder eSATA-Anschluss
ODER
installierte eSATA-Karte (nicht enthalten)
Integrierter USB- oder FireWire-Anschluss
ODER
installierte FireWire-Adapterkarte (nicht enthalten)
Integrierter USB- oder FireWire-Anschluss
Integrierter USB-Anschluss
Microsoft® Windows® 2000 Professional / XP Home / XP Professional / XP Professional x64 / Windows Vista (alle Versionen)
Microsoft® Windows® 2000 Professional / XP Home / XP Professional / Windows Vista (alle Versionen)
Microsoft® Windows® 2000 Professional / Windows 2003 Server / XP Home / XP Professional / XP Professional x64 / Windows Vista (alle Versionen)
Mindestens 256 MB RAM
Mindestens 64 MB RAM
Anforderungen für Mac
Power PC G4 und höher ODER Intel Core Duo-Prozessor
Power PC G3 und höher ODER Intel Core Duo-Prozessor
Integrierter USB-Anschluss
ODER
installierte eSATA-Karte (nicht enthalten)
Integrierter FireWire- oder USB-Anschluss
ODER
installierte eSATA-Karte (nicht enthalten)
Integrierter FireWire- oder USB-Anschluss
Integrierter USB-Anschluss
Mac OS X, Version 10.3 - 10.5
Mac OS X, Version 10.2 - 10.5
MMac OS X, Version 10.1.5 - 10.5
Mac OS X, Version 10.1 - 10.5
Mindestens 128 MB RAM
Hinweis: Die Laufwerkleistung ist geringer, wenn es mit USB 1.1 verbunden ist.
| Nach oben |
Packungsinhalt
|
 |
|
USB-/FireWire-Kabel |
 |
Externes Netzteil (Abweichungen je nach Modell möglich) |
Hinweis: Möglicherweise stimmen die Abbildungen nicht mit dem Inhalt der Packung überein.
Bei manchen Laufwerken sind ein 800/800- und ein 800/400-FireWire-Kabel im Lieferumfang enthalten.
| Nach oben |
|
 |
|
USB-Kabel |
 |
Externes Netzteil (Abweichungen je nach Modell möglich) |
Hinweis: Möglicherweise stimmen die Abbildungen nicht mit dem Inhalt der Packung überein.
| Nach oben |
|
 |
|
eSATA/USB-Kabel |
|
Externes Netzteil (Abweichungen je nach Modell möglich) |
Hinweis: Es kann zu Unterschieden beim Packungsinhalt kommen. Möglicherweise stimmen die Abbildungen nicht mit dem Inhalt der Packung überein.
| Nach oben |
|
 |
|
eSATA-, FireWire-* und USB-Kabel |
 |
Externes Netzteil (Abweichungen je nach Modell möglich) |
*Einige Modelle enthalten FireWire 400- und FireWire800-Kabel.
Hinweis: Möglicherweise stimmen die Abbildungen nicht mit dem Inhalt der Packung überein.
| Nach oben |
Laufwerkskomponenten
FireWire 400-Anschluss — Über diesen Anschluss können Sie das Laufwerk an einen FireWire 400-Anschluss (1394a) des Computers anschließen.
FireWire 800-Anschlüsse — Das Laufwerk ist mit zwei FireWire 800-Anschlüssen (1394b) ausgestattet. Über diesen Anschluss können Sie das Laufwerk an einen FireWire 800-Anschluss (1394b) des Computers anschließen.
HINWEIS: Sie können das Laufwerk über einen beliebigen FireWire-Anschluss am Computer anschließen. Wenn das Laufwerk über einen FireWire-Anschluss verbunden ist, können die anderen FireWire-Anschlüsse für Pass-Through-Verbindungen zu anderen FireWire-Geräten verwendet werden.
USB-Anschluss — Über diesen Anschluss können Sie das Laufwerk an einen USB-Anschluss des Computers anschließen.
eSATA-Anschluss — Über diesen Anschluss können Sie das Laufwerk an einen SATA (eSATA)-Anschluss des Computers anschließen.
Sicherheitsschloss — Schließen Sie ein Sicherheitskabel zur Diebstahlsicherung an.
Netzstecker — Bei Verwendung des Laufwerks muss das Stromkabel immer angeschlossen sein. Verwenden Sie ausschließlich das dem Laufwerk beiliegende Netzteil.
Netzschalter — Verwenden Sie den Netzschalter, um die Spannungsversorgung des Laufwerks von Hand zu unterbrechen, wenn es nicht verwendet wird.
HINWEIS: Schließen Sie das Laufwerk NIEMALS an mehr als einen Anschluss gleichzeitig an.
| Nach oben |
FireWire-Anschlüsse — Das Laufwerk ist mit zwei FireWire 400-Anschlüssen (1394a) ausgestattet. Sie können das Laufwerk über einen beliebigen FireWire-Anschluss am Computer anschließen.
USB-Anschluss — Über diesen Anschluss können Sie das Laufwerk an einen USB-Anschluss des Computers anschließen.
Sicherheitsschloss — Schließen Sie ein Sicherheitskabel zur Diebstahlsicherung an.
Netzstecker — Bei Verwendung des Laufwerks muss das Stromkabel immer angeschlossen sein. Verwenden Sie ausschließlich das dem Laufwerk beiliegende Netzteil.
Netzschalter — Verwenden Sie den Netzschalter, um die Spannungsversorgung des Laufwerks von Hand zu unterbrechen, wenn es nicht verwendet wird.
HINWEIS: Schließen Sie das Laufwerk NIEMALS an mehr als einen Anschluss gleichzeitig an.
| Nach oben |
Sicherheitsschloss — Schließen Sie ein Sicherheitskabel zur Diebstahlsicherung an.
USB 2.0-Hub (3 Anschlüsse) — Verwenden Sie den Hub, um andere USB-Geräte an Ihr System anzuschließen.
Anschluss USB zu Mac/PC — Über diesen Anschluss können Sie das Laufwerk an einen USB-Anschluss des Computers anschließen.
Netzstecker — Bei Verwendung des Laufwerks muss das Stromkabel immer angeschlossen sein. Verwenden Sie ausschließlich das dem Laufwerk beiliegende Netzteil.
Netzschalter — Verwenden Sie den Netzschalter, um die Spannungsversorgung des Laufwerks von Hand zu unterbrechen, wenn es nicht verwendet wird.
Lüftungsöffnung — Nicht abdecken!
| Nach oben |
RAID-Modus-Schalter — Lesen Sie unter Volume-Konfiguration nach, um mehr über die Einstellungen zu erfahren.
Netzschalter — Verwenden Sie den Netzschalter, um die Spannungsversorgung des Laufwerks von Hand zu unterbrechen, wenn es nicht verwendet wird.
Netzstecker — Bei Verwendung der Iomega UltraMax Plus Hard Drive muss das Stromkabel immer angeschlossen sein.
USB 2.0-Hub (3 Anschlüsse) — Verwenden Sie den Hub, um andere USB-Geräte an Ihr System anzuschließen.
HINWEIS: Der USB-Hub funktioniert nur, wenn das Laufwerk über einen USB-Anschluss des Computers angeschlossen ist.*
Duolink eSATA/USB-Anschluss — Über diesen Anschluss können Sie das Laufwerk entweder an einen externen SATA (eSATA)-Anschluss oder einen USB-Anschluss des Computers anschließen.
FireWire 400-Anschluss — Über diesen Anschluss können Sie das Laufwerk an einen FireWire 400-Anschluss (1394a) des Computers anschließen.
FireWire 800-Anschlüsse — Das Laufwerk ist mit zwei FireWire 800-Anschlüssen (1394b) ausgestattet. Über diesen Anschluss können Sie das Laufwerk an einen FireWire 800-Anschluss (1394b) des Computers anschließen.
HINWEIS: Sie können das Laufwerk über einen beliebigen FireWire-Anschluss am Computer anschließen. Wenn das Laufwerk über einen FireWire-Anschluss verbunden ist, können die anderen FireWire-Anschlüsse für Pass-Through-Verbindungen zu anderen FireWire-Geräten verwendet werden.*
Sicherheitsschloss — Schließen Sie ein Sicherheitskabel zur Diebstahlsicherung an.
*WICHTIG! Schließen Sie die Festplatte NIEMALS gleichzeitig an mehr als eine Schnittstelle an.
| Nach oben |
Sicherheitsschloss — Schließen Sie ein Sicherheitskabel zur Diebstahlsicherung an.
USB-Anschluss — Über diesen Anschluss können Sie das Laufwerk an einen USB-Anschluss des Computers anschließen.*
eSATA-Anschluss — Über diesen Anschluss können Sie das Laufwerk an einen SATA (eSATA)-Anschluss des Computers anschließen.*
Netzstecker — Bei Verwendung des Laufwerks muss das Stromkabel immer angeschlossen sein.
Netzschalter — Verwenden Sie den Netzschalter, um die Spannungsversorgung des Laufwerks von Hand zu unterbrechen, wenn es nicht verwendet wird.
*WICHTIG! Schließen Sie die Festplatte NIEMALS gleichzeitig an mehr als eine Schnittstelle an.
| Nach oben |
Laufwerkschächte — Die Iomega UltraMax Pro verfügt über zwei Laufwerkschächte, die vom Benutzer gewartet werden können. Unter Ersetzen einer Festplatte finden Sie entsprechende Anweisungen. Lesen Sie diese durch, bevor Sie einen Laufwerkschacht entfernen.
Modusaktualisierungs-Taste—Drücken Sie diese und halten Sie sie drei Sekunden lang gedrückt, nachdem Sie die Schaltereinstellung für das RAID geändert haben.
RAID-Modus-Schalter—Lesen Sie unter Volume-Konfiguration nach, um mehr über die Einstellungen zu erfahren.
eSATA-Anschluss—Sie können die Festplatte an einen eSATA-Anschluss anschließen.
USB-Anschluss —Über diesen Anschluss können Sie das Laufwerk an einen USB-Anschluss des Rechners anschließen.
HINWEIS: Schließen Sie die Festplatte NIEMALS gleichzeitig an mehr als eine Schnittstelle an.
Netzstecker—Bei Verwendung der Iomega Desktop-Festplatte muss das Stromkabel immer angeschlossen sein. Achten Sie immer darauf, dass der Netzstecker korrekt ausgerichtet ist, bevor Sie ihn in die Festplatte einstecken.
Netzschalter Verwenden Sie den Netzschalter, um die Spannungsversorgung der Platte von Hand zu unterbrechen, wenn sie nicht verwendet wird.
Sicherheitsschloss — Schließen Sie ein Sicherheitskabel zur Diebstahlsicherung
| Nach oben |
Laufwerkschächte — Die Iomega UltraMax Pro verfügt über zwei Laufwerkschächte, die vom Benutzer gewartet werden können. Unter Ersetzen einer Festplatte finden Sie entsprechende Anweisungen. Lesen Sie diese durch, bevor Sie einen Laufwerkschacht entfernen.
Modusaktualisierungs-Taste—Drücken Sie diese und halten Sie sie drei Sekunden lang gedrückt, nachdem Sie die Schaltereinstellung für das RAID geändert haben.
RAID-Modus-Schalter—Lesen Sie unter Volume-Konfiguration nach, um mehr über die Einstellungen zu erfahren.
& 5. FireWire-Anschlüsse Das Laufwerk ist mit einem FireWire 400-Anschluss (1394a) und zwei FireWire 800-Anschlüssen (1394b) ausgestattet. Sie können das Laufwerk über einen beliebigen FireWire-Anschluss am Computer anschließen.
USB-Anschluss —Über diesen Anschluss können Sie das Laufwerk an einen USB-Anschluss des Rechners anschließen.
HINWEIS: Schließen Sie die Festplatte NIEMALS gleichzeitig an mehr als eine Schnittstelle an.
Netzstecker—Bei Verwendung der Iomega Desktop-Festplatte muss das Stromkabel immer angeschlossen sein. Achten Sie immer darauf, dass der Netzstecker korrekt ausgerichtet ist, bevor Sie ihn in die Festplatte einstecken.
Netzschalter Verwenden Sie den Netzschalter, um die Spannungsversorgung der Platte von Hand zu unterbrechen, wenn sie nicht verwendet wird.
Sicherheitsschloss — Schließen Sie ein Sicherheitskabel zur Diebstahlsicherung
| Nach oben |
MiniMax-Komponenten

Netzschalter
Stromanschluss
Gebläseschalter (nur bestimmte Modelle)
USB 2.0-Hub-Anschlüsse (3)
Anschluss USB 2.0 zu Mac/PC
FireWire 400-Hub-Anschlüsse (3)
Luftaustritt (nicht verdecken!)
Schalter Auto/1394a siehe Ändern der Schaltereinstellungen.
Sicherheitsschloss
| Nach oben |
Ändern der Schaltereinstellungen
Hinweis: Es empfiehlt sich, alle Schaltereinstellungen in der standardmäßigen Position (Auto) zu belassen.
Lüftereinstellungen (nur bestimmte Modelle)
Mit diesen Einstellungen regeln Sie die Drehzahl des Auslassgebläses im Laufwerk.
A (Auto) Das System überwacht die Laufwerkstemperatur und korrigiert die Lüfterdrehzahl automatisch.
M (Manuell) Lüfterdrehzahl kann manuell verändert werden.
Einstellungen Auto/1394a
Mit diesen Schaltern regeln Sie das Verhalten des Laufwerks, wenn der USB- und der FireWire-Anschluss gleichzeitig verwendet werden.
Auto Das Laufwerk stellt eine Verbindung über den zuerst verwendeten Anschluss her. Wenn Sie sowohl eine USB- als auch eine FireWire-Verbindung am Computer angeschlossen haben, wird nur die erste Verbindung akzeptiert.
1394a Das Laufwerk bevorzugt die FireWire-Verbindung (1394a). Wenn Sie zuerst eine USB-Verbindung und dann eine Verbindung über FireWire verwenden, wird erst die USB-Verbindung getrennt und dann die FireWire-Verbindung hergestellt.
| Nach oben |
Statusanzeigen
Die UltraMax Pro-Festplatte verfügt über zwei LEDs für Statusanzeigen auf der Vorderseite der Festplatte. Die Netzstatusanzeige der unteren LED leuchtet bei eingeschalteter Festplatte konstant weiß. Beide LEDs leuchten am oberen Ende der Anzeige blau auf, wenn die entsprechende Festplatte aktiv ist. Wenn bei einer der Festplatten Probleme auftreten, leuchtet die entsprechende LED konstant rot auf. Entsprechende Anweisungen finden Sie unter Ersetzen einer fehlerhaften Festplatte.
HINWEISE:
Wenn das Laufwerk nicht aktiv ist (z. B. nicht anläuft oder keine Daten überträgt), ist die obere LED ausgeschaltet.
Die blau blinkende Anzeige der unteren LED ist nicht so deutlich zu erkennen wie die obere LED, da die weiße Netzstatusanzeige sehr hell leuchtet.
|
Netzanzeige — Leuchtet weiß, wenn die UltraMax Pro-Festplatte eingeschaltet ist |
|
Aktivitätsanzeige — Blinkt blau, wenn die entsprechende Festplatte anläuft, Daten überträgt oder RAID wiederherstellt |
|
Festplattenstatusanzeigen — Leuchten rot, wenn die entsprechende Festplatte ausfällt |
|
|
| Nach oben |
Statusanzeigen
HDD1 Statusanzeige — Zeigt den Status der Festplatte an. In untenstehender Liste finden Sie eine Beschreibung dazu, welche Farbe welchen Status anzeigt.
HDD1 Verbindungs-/Netzstatusanzeige — Leuchtet weiß, wenn das Laufwerk angeschlossen und mit Strom versorgt wird. Blinkt beim Erstellen eines gespiegelten RAID, wenn HDD1 das Ziellaufwerk ist.
HDD2 Statusanzeige — Zeigt den Status der Festplatte an. In untenstehender Liste finden Sie eine Beschreibung dazu, welche Farbe welchen Status anzeigt.
HDD2 Verbindungs-/Netzstatusanzeige — Leuchtet weiß, wenn das Laufwerk angeschlossen und mit Strom versorgt wird. Blinkt beim Erstellen eines gespiegelten RAID, wenn HDD2 das Ziellaufwerk ist.
Zustände der Statusanzeige:
- Blinkt blau — Zugriff auf das Festplattenlaufwerk
- Konstant blau — Array wird wiederhergestellt
- Rot — Datenträgerausfall
| Nach oben |
Informationen zu eSATA
SATA ist eine leistungsstarke Schnittstelle, deren Übertragungsrate schneller ist als die eines USB-Anschlusses (bis zu 3 Gbit/s — mehr als doppelt so schnell wie USB 2.0). Die eSATA-Schnittstelle (externe SATA) ist eine SATA-Spezifikation, die speziell für externe SATA-Speichergeräte entwickelt wurde. Der eSATA-Anschluss gewährleistet die beste Festplattenleistung.
SATA ist eine leistungsstarke Schnittstelle, deren Übertragungsrate schneller ist als die eines USB- oderFireWire-Anschlusses (bis zu 3 Gbit/s — mehr als doppelt so schnell wie USB 2.0). Die eSATA-Schnittstelle (externe SATA) ist eine SATA-Spezifikation, die speziell für externe SATA-Speichergeräte entwickelt wurde. Der eSATA-Anschluss gewährleistet die beste Festplattenleistung.
Weitere Informationen zu SATA-Anschlüssen finden Sie im Bereich Support von www.iomega.com.
| Nach oben |
Informationen über Duolink
Mit der Duolink-Technologie kann ein einzelner Anschluss am Laufwerk entweder über eSATA oder USB verbunden werden. Der Duolink-Anschluss sieht aus wie ein Standard-eSATA-Anschluss und der Anschluss an eSATA funktioniert mit einem Standard-eSATA-Kabel. Der Anschluss an USB erfordert ein spezielles Kabel, das an einem Ende über einen Duolink-Anschluss vom Typ eSATA verfügt und am anderen Ende eine Standard-USB-Host-Schnittstelle hat.
Um den Duolink-Anschluss zu verwenden, wählen Sie das Kabel für die gewünschte Schnittstelle und verbinden Sie es mit dem Laufwerk und dem Computer. Das Laufwerk erkennt automatisch die korrekte Schnittstelle und kommuniziert entsprechend mit dem Computer.
HINWEIS: Sie können gleichzeitig immer nur eine Schnittstellenverbindung verwenden. Wenn Sie den USB-Hub verwenden möchten, muss das Laufwerk mit einem USB-Anschluss am Rechner verbunden werden.
| Nach oben |
|