Anschließen des Laufwerks

eSATA-Anschluss

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, verbinden Sie das Laufwerk mit einer eSATA-PCI-Karte oder einem integrierten externen eSATA-Anschluss. Verbinden Sie das Laufwerk mit dem USB-Port, wenn kein unterstützter eSATA-Anschluss verfügbar ist.

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, verbinden Sie das Laufwerk mit einer eSATA-PCI-Karte oder einem integrierten externen eSATA-Anschluss. Verbinden Sie das Laufwerk mit dem FireWire- oder USB-Anschluss, wenn kein unterstützter eSATA-Anschluss verfügbar ist.

  1. Wenn Sie eine eSATA-PCI-Karte anschließen, stellen Sie sicher, dass die Treiber für die Karte installiert sind und die Karte von Ihrem Betriebssystem ordnungsgemäß erkannt wurde.

    HINWEIS: Für die Iomega-Festplatte müssen Sie spezielle Treiber installieren. Sie wird von den Treibern unterstützt, die bei der eSATA-PCI-Karte enthalten sind. Wenn Ihr Computer über einen integrierten eSATA-Anschluss verfügt, wird das Laufwerk von den nativen Treibern des Betriebssystems ünterstützt.

  2. Fahren Sie den Computer herunter.

    HINWEIS: Die eSATA-Schnittstelle verfügt NICHT über Plug-and-Play. Fahren Sie den Computer immer herunter, bevor Sie das Laufwerk verbinden oder die Verbindung trennen.

  3. Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an der Rückseite des Laufwerks an. Stellen Sie das Laufwerk auf eine stabile Oberfläche, und verbinden Sie das Netzkabel mit einer Steckdose.

    ACHTUNG! Um Beschädigungen des Netzkabelsteckers zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass er korrekt ausgerichtet ist, bevor Sie ihn in das Laufwerk einstecken. Bewegen Sie das Laufwerk während des Einschaltvorgangs nicht, um Laufwerkbeschädigungen oder Datenverluste zu vermeiden.

  4. Wählen Sie das eSATA Kabel aus, und schließen Sie es an der Laufwerksrückseite an. Schließen Sie das Laufwerk niemals mit mehr als einem Kabel am Computer an.

    Wählen Sie das eSATA-Kabel aus und schließen Sie es an den Duolink-Anschluss auf der Rückseite des Laufwerks an (mit dem USB-Symbol und "eSATA" gekennzeichnet).

    HINWEIS: Schließen Sie das Laufwerk stets nur mit einem Kabel an den Rechner an.

  5. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit der eSATA-PCI-Karte oder dem integrierten eSATA-Anschluss.

  6. Schalten die den Hauptschalter auf der Laufwerksrückseite an, und starten Sie Ihren Computer neu.

  7. PC-Benutzer: Das Laufwerksymbol sollte im Arbeitsplatz oder im Windows-Explorer angezeigt werden. Falls das Laufwerk auf Ihrem System nicht angezeigt wird, lesen Sie den Abschnitt Fehlerbehebung.

    Mac-Benutzer: Vor Gebrauch müssen Sie die Festplatte auf Mac OS Extended (HFS+) umformatieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Laufwerk formatieren.

    Mac-Benutzer: Nun wird normalerweise das Laufwerk gemountet und auf dem Mac-Schreibtisch angezeigt.

    PC-Benutzer: Ihr Computer erkennt das Laufwerk erst, wenn es neu formatiert wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Laufwerk formatieren.

    • Wichtige Informationen zur Bedienung Ihrer neuen Festplatte finden Sie unter Verwenden des Laufwerks.

    • Allgemeine Informationen und Tipps zu USB-Geräten finden Sie im Abschnitt Richtlinien.

    • Wenn bei der Installation oder dem Einsatz Probleme auftreten, beachten Sie den Abschnitt Fehlerbehebung.


Entfernen und erneutes Anschließen der Festplatte mit eSATA

Da die eSATA-Schnittstelle kein Plug & Play bei laufendem Betrieb ermöglicht, müssen Sie das Laufwerk und den Computer immer vor dem Trennen der Verbindung abschalten. Schließen Sie alle Dateien und Ordner auf dem Laufwerk und vergewissern Sie sich, dass mindestens 15 Sekunden lang keine Laufwerksaktivität herrscht, bevor Sie das Laufwerk abschalten.

ACHTUNG! Um Datenverlust zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass keine Daten übertragen werden, bevor Sie die Spannungsversorgung des Laufwerks abschalten. Bewegen Sie das Laufwerk nicht und unterbrechen Sie nicht die Verbindung, während es eingeschaltet ist.

Das System sollte das Laufwerk erkennen, wenn es erneut an den Computer angeschlossen wird, während dieser eingeschaltet ist. Falls das Laufwerk nicht erkannt wird, sollten Sie den Computer neu starten. Wird das Laufwerk bei laufendem Computer angeschlossen, schaltet sich das Laufwerk ggf. automatisch ein. Achten Sie stets darauf, dass das Laufwerk auf einer stabilen Fläche steht, bevor Sie es erneut an den Computer anschließen oder die Spannungsversorgung des Laufwerks einschalten.


| Nach oben |