Rdiff-backup Verzeichnisstruktur

Aus Thomas-Krenn-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

rdiff-backup ermöglicht einfache und platz-effiziente Backups unter Linux. Im Artikel Backup unter Linux mit rdiff-backup zeigen wir, wie Sie rdiff-backup anwenden. In diesem Artikel zeigen wir, welche Daten das rdiff-backup-data Verzeichnis enthält und welche Informationen Sie darin abfragen können.

rdiff-backup-data

rdiff-backup-data Verzeichnisstruktur am Backup Server.

rdiff-backup erstellt bei einem Backup eine 1:1 Kopie der aktuellen Daten. Informationen zu älteren Backup-Versionen speichert es im rdiff-backup-data Unterverzeichnis.

Dieses Verzeichnis enthält folgende Dateien und Verzeichnisse:

  • access_control_lists.TIME.snapshot
  • backup.log
  • chars_to_quote
  • current_mirror.TIME.data
  • error_log.TIME.data
  • extended_attributes.TIME.snapshot
  • file_statistics.TIME.data.gz
  • increments (Verzeichnis)
  • increments.TIME.dir
  • mirror_metadata.TIME.snapshot.gz (aktuellster TIME Eintrag ist immer als .snapshot.gz, jeweils maximal 8 ältere als .diff.gz zu einem .snapshot.gz)
  • restore.log (erst nachdem Restores durchgeführt wurden)
  • session_statistics.TIME.data

backup.log

Wenn ein rdiff-backup Lauf abbricht oder bestimmte Dateien nicht gesichert werden konnten, wird dies in der Datei backup.log protokolliert.

SpecialFileError dev/log Socket error: AF_UNIX path too long
Previous backup seems to have failed, regressing destination now.
Previous backup seems to have failed, regressing destination now.

current_mirror.TIME.data

In dieser Datei wird die PID des rdiff-backup Kommandos abgelegt, welches den letzten Backup-Lauf auf dieses Verzeichnis ausführt bzw. geführt hat. Gleichzeitig gibt diese Datei das Datum der letzten Sicherung an.

 PID 26233

file_statistics

Beispiel einer Datei Statistik eines Backuplaufs (die gezippte Datei kann einfach mit vi geöffnet werden, da vi die Anzeige von komprimierten Daten unterstützt):

# Format of each line in file statistics file:
# Filename Changed SourceSize MirrorSize IncrementSize
. 0 0 0 NA
bin 0 0 0 NA
bin/bash 0 812212 812212 NA
[...]
var/log/mail.log 1 281141 1304109 114879
[...]

increments

/rdiff-backup-data/increments$ ls -l
total 32
drwx------ 2 wfischer wfischer 4096 Sep 14 15:28 dir1
-rwxrwxr-x 1 wfischer wfischer    0 Sep 14 15:27 dir1.2015-09-14T15:27:37+02:00.dir
-rw-rw-r-- 1 wfischer wfischer   80 Sep 14 15:27 file1.txt.2015-09-14T15:27:37+02:00.snapshot.gz
-rw------- 1 wfischer wfischer    0 Sep 14 15:28 file2.txt.2015-09-14T15:27:37+02:00.missing

mirror_metadata

Die komprierten Metadaten können ebenfalls mit vi angezeigt werden:

File .
  Type dir
  ModTime 1425809355
  Uid 0
  Uname root
  Gid 0
  Gname root
  Permissions 493
File bin
  Type dir
  ModTime 1418727096
  Uid 0
  [...]

restore.log

Beim Wiederherstellen von Daten protokolliert rdiff-backup dies im restore.log:

$ cat restore.log 
Starting restore of mail.log.2015-02-01T00:01:18+01:00.diff.gz to /tmp/mail.log as it was as of Sun Feb  1 00:01:18 2015.

session_statistics

Das folgende Beispiel zeigt den Inhalt einer Session Statistik:

$ cat session_statistics.2015-09-02T00:01:17+02:00.data
StartTime 1441144877.00 (Wed Sep  2 00:01:17 2015)
EndTime 1441147057.65 (Wed Sep  2 00:37:37 2015)
ElapsedTime 2180.65 (36 minutes 20.65 seconds)
SourceFiles 225971
SourceFileSize 21649997461 (20.2 GB)
MirrorFiles 224656
MirrorFileSize 22111665788 (20.6 GB)
NewFiles 1625
NewFileSize 266819836 (254 MB)
DeletedFiles 310
DeletedFileSize 43276628 (41.3 MB)
ChangedFiles 3335
ChangedSourceSize 3405919275 (3.17 GB)
ChangedMirrorSize 4091130810 (3.81 GB)
IncrementFiles 5275
IncrementFileSize 798350336 (761 MB)
TotalDestinationSizeChange 336682009 (321 MB)
Errors 0

Weitere Informationen zur Analyse dieser Informationen zeigen wir im Artikel Analyse von rdiff-backup Statistiken.


Foto Werner Fischer.jpg

Autor: Werner Fischer

Werner Fischer arbeitet im Product Management Team von Thomas-Krenn. Er evaluiert dabei neueste Technologien und teilt sein Wissen in Fachartikeln, bei Konferenzen und im Thomas-Krenn Wiki. Bereits 2005 - ein Jahr nach seinem Abschluss des Studiums zu Computer- und Mediensicherheit an der FH Hagenberg - heuerte er beim bayerischen Server-Hersteller an. Als Öffi-Fan nutzt er gerne Bus & Bahn und genießt seinen morgendlichen Spaziergang ins Büro.


Das könnte Sie auch interessieren

OpenVPN Grundlagen
TCP Port 25 (smtp) Zugriff mit telnet überprüfen
Unterschiede zwischen Hardware RAID und Linux Software RAID