Mehrere IP Adressen einem Netzwerk Interface zuordnen

Aus Thomas-Krenn-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Linux erlaubt die Zuordnung von mehreren IP Adressen zu einem einzelnen Netzwerk Interface. In der Vergangenheit wurde dabei auf der Kommandozeile häufig ifconfig eth0:0 verwendet, um etwa dem ersten Netzwerk Interface (eth0) eine zweite IP Adresse zuzuweisen. Da ifconfig so wie andere Netzwerktools durch die Tools aus dem iproute2 Paket ersetzt werden soll[1], zeigt dieser Artikel die Zuordnung von mehreren IP Adressen mit Hilfe des ip Tools aus dem iproute2 Paket.

Bestehende IP Adressen anzeigen

ip addr zeigt alle aktuellen IP Adressen eines Linux Rechners an:

user@ubuntu-11-10:~$ ip addr
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 16436 qdisc noqueue state UNKNOWN 
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP qlen 1000
    link/ether 00:1f:16:38:d2:10 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 10.0.0.2/24 brd 10.0.0.255 scope global eth0
3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN qlen 1000
    link/ether 00:24:d7:03:89:2c brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
5: tun0: <POINTOPOINT,MULTICAST,NOARP,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN qlen 100
    link/none 
    inet 10.234.1.14 peer 10.234.1.13/32 brd 10.234.1.14 scope global tun0

IP Adresse ergänzen

ip addr add IP/SUBNETZ dev DEVICE ergänzt eine IP Adresse:

user@ubuntu-11-10:~$ sudo ip addr add 10.1.102.52/24 dev eth0

Diese IP Adresse scheint nun in der Auflistung auf:

1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 16436 qdisc noqueue state UNKNOWN 
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP qlen 1000
    link/ether 00:1f:16:38:d2:10 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 10.0.0.2/24 brd 10.0.0.255 scope global eth0
    inet 10.1.102.52/24 scope global eth0
3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN qlen 1000
    link/ether 00:24:d7:03:89:2c brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
5: tun0: <POINTOPOINT,MULTICAST,NOARP,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN qlen 100
    link/none 
    inet 10.234.1.14 peer 10.234.1.13/32 brd 10.234.1.14 scope global tun0

Einzelnachweise

  1. iproute2 (en.wikipedia.org)


Foto Werner Fischer.jpg

Autor: Werner Fischer

Werner Fischer arbeitet im Product Management Team von Thomas-Krenn. Er evaluiert dabei neueste Technologien und teilt sein Wissen in Fachartikeln, bei Konferenzen und im Thomas-Krenn Wiki. Bereits 2005 - ein Jahr nach seinem Abschluss des Studiums zu Computer- und Mediensicherheit an der FH Hagenberg - heuerte er beim bayerischen Server-Hersteller an. Als Öffi-Fan nutzt er gerne Bus & Bahn und genießt seinen morgendlichen Spaziergang ins Büro.


Das könnte Sie auch interessieren

Linux Netzwerk Analyse mit iptstate
Linux Netzwerk Analyse mit mtr
TCP und UDP Netzwerk Performance mit iperf messen