Bonding einrichten unter SLES

Aus Thomas-Krenn-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel / diese Kategorie sich entweder auf ältere Software/Hardware Komponenten bezieht oder aus sonstigen Gründen nicht mehr gewartet wird.
Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert und ist rein zu Referenzzwecken noch hier im Archiv abrufbar.

Dieser Artikel befasst sich mit der Einrichtung von Netzwerkkarten-Bonding/Teaming/Trunking unter Suse Linux Enterprise Server.

Diese Anleitung ist für Suse Linux Enterprise (SLES) 10 und 9 gültig.

Vorgehensweise

DHCP konfigurieren

Im Yast/2 nachschauen, ob alle Netzwerkadapter einwandfrei erkannt werden (Falls nicht die Treiber überprüfen). Die gewünschten Adapter werden für die DHCP IP-Vergabe konfiguriert. Aufgrunddessen wird in

/etc/sysconfig/network
ifcfg-id-MAC-Adresse-Adapter

erstellt.

ifcfg-id-MAC editieren

Jeder dieser Dateien muss editiert werden und dabei folgende Parameter gerändert werden:

BOOTPROTO='none'
STARTMODE='off'

ifcfg-bond0 erstellen

Nun erstellt man die erste "bonding"-Netzwerkschnittstelle : ifcfg-bond0 folgendermaßen:

BOOTPROTO='static'
BROADCAST='xxx.xxx.xxx.xxx'
IPADDR='xxx.xxx.xxx.xxx'
NETMASK='xxx.xxx.xxx.xxx'
NETWORK='xxx.xxx.xxx.xxx'
REMOTE_IPADDR=
STARTMODE='onboot'
BONDING_MASTER='yes'
BONDING_MODULE_OPTS='mode=active-backup miimon=100'
BONDING_SLAVE0='eth0'
BONDING_SLAVE1='bus-pci-0000:06:08.1'
BONDING_SLAVE2='...'
BONDING_SLAVE3='...'

Die Punkte

  • BROADCAST
  • NETMASK
  • NETWORK
  • REMOTE_IPADDR

müssen selbstverständlich auf die Anforderungen angepasst werden.

Je mehr Netzwerk-Adapter man zusammenschließen möchte, desto mehr "slaves" erstellt man. Diese können dann entweder mit dem Namen der Netwerkschnittstelle (ethX) oder mit der pci Kennung (zu finden unter der entsprechenden ifcfg) angegeben werden.

Der Punkt BONDING_MODULE_OPTS lässt in der Option mode folgende Werte zu:

  • balance-rr oder 0

Round-robin Regel: Übertrage Pakete in sequentieller Reihenfolge vom ersten verfügbaren "slave" bis zum letzten. Dieser Modus bietet Lastverteilung und Fehlertoleranz.

  • active-backup oder 1

Active-backup Regel: Nur ein slave im bond ist aktiv. Ein anderer slave wird aktiv, und nur dann, wenn der active slave ausfällt. Die MAC-Adresse des bonds ist von außen nur an einem Port sichtbar, um den Switch nicht zu verwirren.

  • balance-xor oder 2

XOR Regel: Übertrage Pakete basierend auf dem Ergebnis einer XOR Operation der MAC Adresse des Senders mit der MAC Adresse des Empfängers.

  • broadcast oder 3

Broadcast Regel: Übertrage alles über alle slave Schnittstellen. Dieser Modus bietet Fehlertoleranz.

  • 802.3ad oder 4

Dies erstellt ein Bonding nach dem IEEE Standard 802.3ad - Link Aggregation Control Protocol (LACP). Es wird ein Bond erstellt der die gleiche Geschwindigkeit und die Duplex Einstellungen beinhaltet. Dieser benutzt alle "slaves" im bond entsprechend der 802.3ad Spezifikation. Der Switch muss dies unterstützen und auch speziell konfiguriert werden.

  • balance-tlb oder 5

Adaptive transmit load balancing: Kanal bonding welches keine spezielle Switch-Unterstützung benötigt. Der abgehende Datenverkehr wird aufgrund der derzeitigen Last am slave übertragen.Eingehender Datenverkehr wird durch den derzeitigen slave empfangen. Falls das Empfangen scheitert, übernimmt ein anderer slave die MAC-Adresse des fehlerhaften slaves.

  • balance-alb oder 6

Adaptive load balancing: Beinhaltet balance-tlb und zusätzlich Lastvertileung für IPV4-Datenverkehr. Dadurch wird keine spezielle Switch-Unterstützung benötigt.

Weitere Details zu den Bonding Modes finden Sie unter den Weblinks.

Neustart des Netzwerks

 # /etc/init.d/network restart

DNS + Gateway Eintrag

Natürlich müssen für das richtige Routing und einem funktionierenden Internetzugang ein DNS-Server und ein Gateway in die Konfiguration eingetragen werden.

Der Gateway wird über folgenden Eintrag erstellt:

route add default gw xxx.xxx.xxx.xxx

Der DNS-Eintrag wird in /etc/resolv.conf erstellt:

nameserver xxx.xxx.xxx.xxx

Weblinks

Foto Thomas-Krenn.AG.jpg

Autor: Thomas-Krenn.AG

Bei der Thomas-Krenn.AG achten wir auf den bestmöglichen Service. Um dem gerecht zu werden, haben wir unser Thomas-Krenn Wiki ins Leben gerufen. Hier teilen wir unser Wissen mit Ihnen und informieren Sie über Grundlagen und Aktuelles aus der IT-Welt. Ihnen gefällt unsere Wissenskultur und Sie wollen Teil des Teams werden? Besuchen Sie unsere Stellenangebote.

Icon-Facebook.png Icon-Twitter.png Icon-Github.png Icon-Xing.png Icon-LinkedIn.png

Das könnte Sie auch interessieren

Netzwerkproblem bei openSUSE 12.3 beheben
SLES10 SP2 mit EMC iSCSI AX4-5i Multipathing mit EMC PowerPath
SLES10 und 3ware Controller